Dreadlocks
Dreadlocks (englisch dread = Furcht) oder Filzlocken sind stark verfilzte Haarsträhnen. Diese können unter Umständen auch ungewollt entstehen, wenn zum Beispiel die Haare über längere Zeit nicht gekämmt oder geschnitten werden. Eine gewollte Verfilzung wird aber meist mit Hilfsmitteln herbeigeführt. Dreads sind auch unter den Begriffen wie Rasta, Rastazöpfe oder Rastalocken zu finden.
Dreadlocks gibt es in unterschiedlichen Formen, Dicken und Längen. Auch komplett künstlich hergestellte Filzlocken aus Wolle (Silky Dreadlocks) sind auf dem Markt erhältlich. Viele Dreadlock-Träger, die sogenannten Dread-Heads, verzieren das Haar zusätzlich mit Haarschmuck wie zum Beispiel Perlen aus Kunstoff, Holz, Metall oder anderen Materialien. In Europa und den USA werden diese Frisuren meist als modischer Style getragen. In vielen alten Kulturen hingegen haben diese Frisuren oft einen religiösen oder spirituellen Hintergrund. Hierzu zählen beispielsweise die Stämme der Rastafari. Auch im Hinduismus sind diese Frisuren weit verbreitet.
Entstehung von Dreadlocks
Auf natürliche Weise entstehen die Verfilzungen, wie vorhin schon erwähnt, auch selbstständig durch das Unterlassen von Haare kämmen bzw. durch das Wachsen lassen der Haare. Da dieser Prozess eine ganze Weile in Anspruch nimmt, gibt es mehrere Möglichkeiten dies zu beschleunigen.
Bei dem Mechanischen Verfilzen werden die Haare wiederholt gegen die Wuchsrichtung gekämmt. Die Struktur des Haares ist dann aufgeraut.
Durch die Reibetechnik werden bei langen Haaren einzelne Strähnen zwischen den Fingern so lange gerieben bis sich kleine Knötchen bilden.
Bei kurzen Frisuren muss das Haar auf der Kopfhaut gerubbelt werden. Dieser Prozess kann auch einige Monate dauern. Die Dreads entwickeln sich dann aus dem Filzhaufen der sich auf dem Kopf gebildet hat.
Die entstanden Dreadlocks brauchen dann auch weiterhin Pflege. Damit die Haare nicht einfach glatt nachwachsen, muss nachgefilzt werden. Ein Salzshampoo hat dabei eine unterstützende Wirkung. Die salzigen Bestandteile lassen das Haar tendenziell austrocknen. Auch eine Kernseife tut ihr übriges. Aber Achtung! Unverseifte Reste die in der Frisur zurück bleiben, lassen das Haar nach kurzer Zeit übel riechen.