Melanin ist ein natürliches Pigment, das in der Haut, den Haaren und den Augen von Menschen und Tieren vorkommt. Es spielt eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Farbe dieser Körperteile und schützt vor schädlichen UV-Strahlen. Es gibt verschiedene Arten von Melanin, die unterschiedliche Funktionen und Eigenschaften haben.
Eumelanin ist das am häufigsten vorkommende Melanin und kommt in zwei Hauptvarianten vor: schwarzes und braunes Eumelanin. Es ist für die dunklen Farben in Haar, Haut und Augen verantwortlich. Schwarzes Eumelanin dominiert in sehr dunklem Haar und dunkler Haut, während braunes Eumelanin in braunem Haar und hellerem Hauttyp zu finden ist.
Phäomelanin verleiht Haaren und Haut eine rote oder gelbliche Farbe. Es ist in größeren Mengen in roten Haaren und blonden Haaren vorhanden. Phäomelanin ist weniger schützend gegen UV-Strahlen als Eumelanin und kann zu einem höheren Risiko für Hautschäden führen.
Neuromelanin kommt hauptsächlich im Gehirn vor und spielt eine Rolle bei der Funktion des Nervensystems. Es unterscheidet sich chemisch von Eumelanin und Phäomelanin und ist weniger gut erforscht.
Melanin absorbiert ultraviolette (UV) Strahlen und schützt so die Hautzellen vor DNA-Schäden, die durch Sonnenlicht verursacht werden können. Dies reduziert das Risiko von Hautkrebs und anderen sonnenbedingten Hautschäden.
Die Menge und Art des Melanins in der Haut bestimmen die Hautfarbe eines Individuums. Menschen mit mehr Eumelanin haben eine dunklere Haut, die besser vor UV-Strahlung geschützt ist, während Menschen mit weniger Melanin eine hellere Haut haben.
Die Konzentration und Verteilung von Eumelanin und Phäomelanin beeinflussen die Farbe der Haare und Augen. Dunkle Augen und Haare enthalten mehr Eumelanin, während helle Augen und Haare entweder weniger Eumelanin oder mehr Phäomelanin enthalten.
Melanin wird von speziellen Zellen, den Melanozyten, produziert, die sich in der Basalschicht der Epidermis befinden. Melanozyten synthetisieren Melanin durch einen Prozess, der als Melanogenese bekannt ist.
Die Produktion von Melanin beginnt mit der Aminosäure Tyrosin, die durch das Enzym Tyrosinase in DOPA (Dihydroxyphenylalanin) und dann in Dopaquinon umgewandelt wird. Abhängig von genetischen und enzymatischen Faktoren wird Dopaquinon weiter zu Eumelanin oder Phäomelanin verarbeitet.
Hypopigmentierung ist eine Bedingung, bei der die Haut weniger Melanin produziert, was zu hellen Hautflecken führt. Zu den häufigsten Formen gehören:
Hyperpigmentierung tritt auf, wenn die Haut zu viel Melanin produziert, was zu dunklen Flecken oder ungleichmäßiger Hautfarbe führt. Zu den häufigsten Formen gehören:
Kosmetische Produkte und Behandlungen zielen darauf ab, die Melaninproduktion zu regulieren, um Hautverfärbungen zu korrigieren. Aufhellende Cremes, Laserbehandlungen und chemische Peelings sind gängige Methoden zur Behandlung von Hyperpigmentierung.
Melanin spielt eine wichtige Rolle bei der Prävention von Hautkrebs und anderen durch UV-Strahlung verursachten Erkrankungen. Die Forschung konzentriert sich darauf, wie Melanin und seine Synthesewege genutzt werden können, um schützende und therapeutische Ansätze zu entwickeln.
Melanin ist ein entscheidendes Pigment, das zahlreiche Funktionen im menschlichen Körper erfüllt, von der Bestimmung der Haut-, Haar- und Augenfarbe bis hin zum Schutz vor schädlicher UV-Strahlung. Ein Verständnis der Melaninproduktion und -funktion ist wesentlich für die Entwicklung von kosmetischen und medizinischen Behandlungen, die auf Hautgesundheit und Ästhetik abzielen.
Liebe Kundinnen, liebe Kunden,
es gibt diese besonderen Momente, in denen man den Alltag vergisst, sich verwöhnen lässt und mit einem frischen Gefühl den restlichen Tag genießt. Solche Momente sind es, die wir in unseren Salons mit Kompetenz und Leidenschaft für euch schaffen.
Wir sind stolz darauf, euch nicht nur einen Haarschnitt oder eine neue Farbe zu bieten, sondern ein echtes Erlebnis – mit individueller Beratung, hochwertigen Produkten und einem Team, das mit Herzblut für eure Wünsche da ist.
Damit wir diesen hohen Standard auch in Zukunft gewährleisten können, passen wir nach drei Jahren zum 1. April 2025 unsere Preise an.
Unsere Stylistinnen und Stylisten sind nicht nur handwerkliche Profis, sondern echte Künstler, die ihre Arbeit mit Hingabe und Präzision ausführen. Um die diese wertvolle Arbeit angemessen zu honorieren, erhöhen wir die Löhne für all unsere Mitarbeiter spürbar.
Eine faire Bezahlung ist für uns nicht nur eine Frage der Wertschätzung, sondern auch eine Investition in die Qualität, die wir euch bieten.
Gleichzeitig möchten wir den Friseurberuf attraktiver machen und ein Zeichen für mehr Anerkennung in unserer Branche setzen. Ein starkes, motiviertes Team ist die Basis für herausragende Kreativität und individuellen Service.
Danke für euer Vertrauen und eure Treue – wir freuen uns auf euch!
Euer POPHAIR-Team